Loading...
Skip to Content

Emanuel Reichert-Lübbert

<

Klang. Struktur. Ausdruck.

 Profil

Emanuel Reichert-Lübbert (1998) ist Komponist und Violinist. Sein Schaffen ist tief in der Tradition der europäischen Kunstmusik verwurzelt und verbindet diese mit der Bewusstheit und Ausdruckskraft zeitgenössischer Musikströmungen. Seine Kompositionen sind oft von polyrhythmischen Strukturen geprägt, die aus seiner Auseinandersetzung mit Progressive Metal und karnatischer Musik hervorgehen.

Als Violinist legt er den Fokus auf eine kristallklare Interpretation und eine bewusste Auseinandersetzung mit der strukturellen Tiefe der Musik, um deren innere Logik und emotionale Tragweite erfahrbar zu machen.

"Das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis ist der faszinierende Raum, in dem Gedanken, Gefühle und Konzepte zu greifbarer Realität werden. Hier werden Formen lebendig, und es zeigt sich, wie selbst minimalste Veränderungen der praktischen und theoretischen Parameter einen tiefgreifenden Einfluss auf das Hörerlebnis haben."

Aktuell studiert Reichert-Lübbert Violine (MMus) an der Hochschule für Musik Mainz und Komposition im künstlerischen Aufbaustudium an der Akademie für Tonkunst Darmstadt. Für seine Kompositionen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kompositionspreis des Hessischen Staatstheaters und dem Förderpreis Komposition des 'Prinzessin Margaret von Hessen'-Wettbewerbs.

  • Werkliste

  • Biographie

    Emanuel Reichert-Lübbert ist Student an der Hochschule für Musik Mainz, wo er bei Prof. Benjamin Bergmann und Prof. Anne Shih ein Masterstudium im Fach Violine absolviert. Dort schloss er auch 2023 seinen BMus ab. Gleichzeitig widmet er sich dem Fach Komposition in einem künstlerischen Aufbaustudium an der Akademie für Tonkunst bei Prof. Il-Ryun Chung.

    Es ist seine Überzeugung und Leidenschaft, Musik als umfassendes, unmittelbares Medium für künstlerischen Ausdruck von Mensch zu Mensch anzusehen, das berühren, begeistern und inspirieren soll. Die Musik soll sich nicht durch gesellschaftliche Erwartungshaltungen oder Hörgewohnheiten definieren, sondern durch den unbedingten inneren Ausdruckswillen jedes einzelnen Komponisten/jeder einzelnen Komponistin.

    An der Violine konnte er zahlreiche solistische und kammermusikalische Auftritte absolvieren, unter anderem beim Casalmaggiore International Music Festival, dem Musiktage am Rhein Festival und 2024 auch beim international renommierten Interplay: Opera und Chamber Music Programm in Banff, Kanada.

    Als Komponist zeichnete er sich auch durch Auftragswerke für die Harzburger Musiktage aus, durch die Zusammenarbeiten mit renommierten Künstlern wie Mihály Berecz, Erima Yashima und der NDR-Radiophilharmonie entstanden.

    Weitere Kollaborationen als Komponist kamen beispielsweise mit dem Asian-Art-Ensemble, dem Ensemble Phorminx, Olga Bechtold, Anna-Sophie Brüning, Patrick Lange, Gordon Gerrard, dem Orchester der Hochschule für Musik Mainz und den Mainzer Virtuosi zustande.

    Im Fach Komposition erhielt Reichert-Lübbert mehrere Preise: 2017 den Andreas-Werckmeister-Preis der Stadt Halberstadt, 2019 den Kompositionspreis zum Thema „Art Nouveau“ vom Hessischen Staatstheater und 2023 den Förderpreis Komposition des „Prinzessin Margaret von Hessen“-Wettbewerbs.

    Zusätzlich zu seiner Arbeit in der zeitgenössisch-klassischen Musik ist Reichert-Lübbert auch noch Komponist, Produzent und Gitarrist der Progressive Metal Band Time for Aardvarks, die sich in der lokalen Szene sowie online bereits mit zahlreichen Auftritten etablieren konnte und die voraussichtlich April 2025 ihr Debutalbum veröffentlichen wird.
    <

    Presse

     Emanuel Reichert-Lübbert

    Emanuel Reichert-Lübbert gewinnt Platz in Banff-Centre-Program

    Emanuel Reichert-Luebbert gewinnt Platz in Banff-Centre-Programm


    Harzburger Musktage 2022

    Harzburger Musiktage 2022



    Kompositionswettbewerb Wiesbaden 2019/2020



    Kompositionswettbewerb Wiesbaden 2019




    Kompositionswettbewerb Halberstadt 2017




    Konzerte - Ankündigungen

    06.05., 16.05. & 06.06.2025, jeweils 19:30 Uhr @HfM Mainz, Roter Saal

    Vortragsabende mit vielfältigem Programm

    Studierende der Hochschule für Musik Mainz präsentieren ein abwechslungsreiches Programm mit Werken verschiedener Komponisten.

    Eintritt: Frei

    Hinweis: Keine Voranmeldung erforderlich.


    10.05.2025, 19:30 Uhr @HfM Mainz, Roter Saal

    Abschlusskonzert 2. Gutenberg Chamber Music Campus

    Ein Kammermusikkonzert im Rahmen des Gutenberg Chamber Music Campus mit Professoren der HfM Mainz und der Hochschule für Musik und Theater München mit Werken von Schostakowitsch und Bruch.

    Eintritt: Frei

    Hinweis: Keine Voranmeldung erforderlich.


    25.05.2025, 17:00 Uhr @Kath. Kirche St. Martin, Rhaunen

    AVE MUSICA – Meisterklassik in Rhaunen

    Einlass: 16:30 Uhr

    Solisten:

    • Marina Russmann (Gesang)
    • Emanuel Reichert-Lübbert (Violine)
    • Johann Berend & Christian Strauß (Klavier)

    Moderation: Peter Hüttemann

    Veranstaltungsort: Kirchstraße 1, 55624 Rhaunen

    Eintritt: 22 € (Vorverkauf), inklusive Sektempfang und Canapés

    Vorverkaufsstellen:

    • Buchhandlung Schulz-Ebrecht – Rhaunen
    • Bäckerei Wagner – Rhaunen
    • Blumenhaus Kirst – Rhaunen

    Reservierung und Informationen: Per E-Mail an avemusica-rhaunen@email.de


    01.06.2025, 19:30 Uhr @Gießhalle Sayner Hütte

    Uraufführung: "Flawed für Orchester"

    Das Hochschulorchester Mainz unter der Leitung von Prof. Wolfram Koloseus präsentiert die Uraufführung des Werks "Flawed für Orchester".

    Eintritt: Frei

    Hinweis: Keine Voranmeldung erforderlich.